Im Verbund museum4punkt0 arbeiten Teams aus verschiedenen Institutionen in 18 Teilprojekten zur digitalen Kulturvermittlung. Die Teilprojekte sind unterschiedlich ausgerichtet und umfassen teilweise weitere Einzelprojekte. Die Vielfalt der Projekte, Institutionen und Disziplinen ergibt eine große Bandbreite der Praxiserfahrungen und Projektergebnisse. Dieses Portfolio stellt museum4punkt0 für alle zur weiteren Nutzung bereit.
Badisches Landesmuseum
Das museum4punkt0-Team des Badischen Landesmuseum entwickelt eine co-kreative Plattform, die digitale Partizipation auf Augenhöhe anbietet.Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Das museum4punkt0-Team der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland entwickelt eine interaktive Videoinstallation, die historische Ereignisse multiperspektivisch anhand von Zeitzeugeninterviews digital vermittelt.Institut für Museumsforschung
Das museum4punkt0-Team des Instituts für Museumsforschung eruiert das Zusammen- und Wechselspiel von immateriellem Kulturerbe und digitalen Vermittlungsformaten.Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Das museum4punkt0-Team der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vermittelt digital mithilfe von 3D-Animation eine Aufführung des mechanischen Welttheaters sowie astronomische Instrumente in ihrem historischen Bewegungskontext. Stiftung Deutsches Meeresmuseum
Das museum4punkt0-Team der Stiftung Deutsches Meeresmuseum entwickelt ein digitales System, das Besucher*innen-Navigation und bedarfsgerechte Wissensvermittlung mithilfe von Augmented Reality-Technologien verbindet. Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Das museum4punkt0-Team der Stiftung Preußischer Kulturbesitz steuert das Verbundprojekt, kommuniziert die Projektarbeit, organisiert den Erfahrungsaustausch, teilt Wissen im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen und stellt die Projektergebnisse bereit.Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese
Das museum4punkt0-Team des Museums Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese entwickelt ein Entdecker-Tool, das archäologische Forschung digital vermittelt.Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Das museum4punkt0-Team im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz erweitert digitale Citizen-Science-Angebote und optimiert die Nachnutzungsmöglichkeiten immersiver Vermittlungstools zur Erschließung verborgener Lebensräume.Stiftung Deutsches Historisches Museum
Das museum4punkt0-Team vom Deutschen Historischen Museum entwickelt einen digitalen Prototypen anhand von Spielprinzipien, der neben dem Faktischen das Mögliche an historischen Wendepunkten vermittelt.Historisches Museum Saar
Das museum4punkt0-Team des Historischen Museum Saar baut ein Virtuelles Museum für Kinder und Jugendliche (VIMUKI) auf, eine Kombination aus Online-Lernplattform und Videokonferenz-Tool.Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Das museum4punkt0-Team der Staatlichen Museen zu Berlin baut unter anderem die Online-Sammlungen der SMB als Multiexperience-Plattform aus, um vielfältige Bezüge zwischen Objekten und Nutzer*innen herzustellen und damit die identitätsstiftende Wirkung von Kunst und Kultur zu fördern.Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Das museum4punkt0-Team der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf entwickelt ein inklusives nachnutzbares Augmented Reality-Angebot, das mittels digitalem Storytelling standortbezogen historische Kontexte vermittelt.Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Das museum4punkt0-Team der Deutschen Kinemathek entwickelt ein smartes Tool zur Stadterkundung. Die digitale Anwendung vermittelt die Sammlungsobjekte im Kontext des Berliner Stadtraums. Museen der Schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Die museum4punkt0-Teams vom Museum Narrenschopf Bad Dürrheim und dem Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein vermitteln das Brauchtum Fastnacht digital auf einer Online-Plattform, mittels interaktiver Medienstationen sowie mit dem Projekt einer „Lively Exhibition“.Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Das museum4punkt0-Team des Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven entwickelt eine Medienstation, die jungen Menschen digital historische biographische Quellen vermittelt.Klassik Stiftung Weimar
Das museum4punkt0-Team der Klassik Stiftung Weimar entwickelt ein Evaluierungstool für digitale Vermittlungsangebote sowie eine Augmented Reality-Anwendung für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu entwickeln, die den historischen Bibliotheksbestand einsehbar mach.Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Objekte erkunden, Besucheridentifikation fördern – durch spielerische Ansätze und interaktive digitale Tools agieren BesucherInnen als KuratorInnen.Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
Das Deutsche Museum entwickelt eine Plattform zur Erstellung modularer AR-Anwendungen.